Unbekannte Täter stecken Nägel in Maiskolben - jetzt hat es einen Landwirt aus Arnstorf im Landkreis Rottal-Inn erwischt.
Kaum beginnt die Maisernte, scheint es wieder loszugehen mit einer Straftat, die in den letzten Jahren immer wieder für Schlagzeilen und vor allem auch für ein Gefühl der Unsicherheit bei den Bäuerinnen und Bauern sorgt: Unbekannte Täter stecken Nägel in Maiskolben - jetzt hat es einen Landwirt aus Arnstorf im Landkreis Rottal-Inn „erwischt“.
Der 38-jährige hatte aber das große Glück, dass ein Metalldetektor im Häcksler anschlug und die betroffenen Kolben aussortierte. Wären die Nägel in den Häcksler geraten, dann hätte der Landwirt wohl einen hohen Schaden im oberen vierstelligen Bereich selber tragen müssen. Die zuständige Polizeidienstsstelle in Eggenfelden ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und Nötigung.
Hermann Etzel, Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes in Rottal-Inn, zeigte sich in seiner Reaktion auf den Vorfall entsetzt und auch sehr zornig: es handele sich um eine feige Tat, in Niederbayern bezeichne man so etwas als „hinterfotzig“, stellte er klar. Er könne sich auch nicht vorstellen, dass dies ein „Dummer-Jungen-Streich“ war.
„Mir ist völlig unklar, warum man so etwas tut - da reicht der Bogen vielleicht von persönlicher Abneigung bis hin zur kranken Lust daran, etwas kaputt zu machen“, betonte Hermann Rtzel im Gespräch mit dem Landwirtschaftlichen Wochenblatt.
Ganz ähnlich sieht das die Kreisbäuerin von Rottal-Inn, Paula Hochholzer: „Ich bin immer wieder fassungslos, wenn ich so etwas höre, denn leider hat es deratige Vorfälle in den letzten Jahren immer wieder gegeben und ich kann mir vorstellen, dass es nicht leicht ist, den oder die Täter zu fassen, denn so etwas macht man ja nicht tagsüber, sondern sicher in der Nacht.“
Hochholzer setzt aber darauf, dass die Polizei auch diesen Fall sehr ernst nimmt und sie appelliert auch an die Berufskollegen: „Wenn einem von uns auffällt, dass sich an einem Maisfeld jemand zu schaffen macht, der dort nicht verloren hat, dann sollte man gleich den Besitzer oder vielleicht sogar die Polizei informieren, vielleicht kann man dann noch einen Schaden verhindern.“
Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Wochenblatt-Newsletter an!
Wir informieren Sie täglich (werktags) über die Topthemen des Tages. Mehr Informationen
Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.
Sie erhalten den Wochenblatt-Newsletter bis zu Ihrem Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter widerrufen.
Im Landkreis Passau hat ein Landwirt eine in einem Maisfeld versteckte Eisenstange gerade noch rechtzeitig entdeckt.
Dem Mais fehlt dieses Jahr Wasser: In Franken ist der Mais nun schon so reif, dass nun die ersten Häcksler rollen.
Am vergangenen Samstagnachmittag wurde eine 59-jährige Jägerin von einem Maishäcksler verletzt.
Das dritte, in weiten Landesteilen zu trockene Jahr in Folge hat sich im bundesweiten Durchschnitt nicht nachteilig ausgewirkt.
Tipps für interessante Ausflugsziele - Eine Auszeit mit Freunden und Familie erleben.
Holen Sie sich ein Stück Natur in die Küche und genießen Sie essbare Köstlichkeiten, die im Wald und am Wegesrand wachsen.
Der beliebte Familienkalender begleitet Sie unterhaltsam durchs Jahr. Extra: Hofcafés – Genuss aus der Heimat.
65 kreative Party-Rezepte für jede Gelegenheit, die köstlich schmecken und garantiert gelingen.
Ob fruchtig oder nussig, ob schnell oder einfach, ob sahnig oder cremig, freuen Sie sich auf über 60 feine Rezeptideen.
Jetzt ist Beerenzeit! Stillen Sie Ihren Beerenhunger und lassen Sie sich von über 60 beerenstarken Rezepten inspirieren.
Köstlicher Duft weht aus Omas Backstube! Freuen Sie sich auf 60 feine Familienrezepte mit Tradition.
70 kalorienbewusste Schlemmerrezepte für jeden Tag, die der ganzen Familie schmecken.
Glücksautorin und Bäuerin Christine Wunsch erklärt, wie Sie ihrem persönlichen Glück auf die Sprünge helfen.
Der Mähdrescher ist das Nadelöhr bei der Getreideernte. Der Landtechnikführer 2021 stellt diese Schlüsselmaschine inklusive technischer Ausstattungen, Besonderheiten einzelner Hersteller und Erfahrungsberichten in den Vordergrund.
Der Sortenführer mit den Daten der Landessortenversuche zu relevanten Kulturen ist der Werkzeugkasten, in dem das benötigte Werkzeug immer griffbereit zur Verfügung steht.
Ihr kompakter Nachrichtenüberblick! Sichern Sie sich die neuesten Nachrichten aus der Landwirtschaft und dem Landleben Bayerns. Immer werktags! Immer kostenlos!
Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.
Sie erhalten den Wochenblatt-Newsletter bis zu Ihrem Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter widerrufen.
Die fehlende Wertschätzung und niedrige Preise treiben die Landwirte um. Wie gelingt ein Ausweg aus diesem Dilemma?
Mehrheit lehnt im Agrarausschuss weitere Hilfen, FDP wartet lieber auf veraltete Studienergebnisse.
Kommenden Montag treffen sich EU-Minister in Brüssel. Bei EU-Befragung zum Pflanzenschutzplänen nahmen viele aus Deutschland teil.
Mehrere Proteste waren von zwei Gruppen für heute (23.09.) angekündigt. Eine Gruppe kletterte auf das Dach der Molkerei Ammerland.
Von der LfL gibt es eine Entscheidungshilfe für unklare Konstellationen, die auch zusätzliche Auflagen berücksichtigt.
EU-Abgeordnete wollen Holzmenge für Energiezwecke deckeln. Selten hat eine Position des EU-Parlaments für so viel Furore gesorgt.
Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Wochenblatt-Newsletter an!
Wir informieren Sie täglich (werktags) über die Topthemen des Tages. Mehr Informationen
Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.
Sie erhalten den Wochenblatt-Newsletter bis zu Ihrem Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter widerrufen.